Hier eine Einleitung über das Thema schreiben.
Fachleute im Passivhaus Auftrag
Ein nach Passivhaus-Standard errichtetes Gebäude zeichnet sich nicht nur durch Genauigkeit, Qualität und Nachhaltigkeit aus, sondern verpflichtet zur konstruktiven Perfektion. Unabhängig davon, ob es um Beratung, Planung oder Umsetzung eines Passivhaus-Projektes geht, erhalten Sie die nötige Unterstützung, um geltende Standards und Richtlinien einzuhalten. In meinem Beitrag erkläre ich die Vorteile einer professionellen Passivhaus-Beratung.
Sie haben sich dazu entschieden, in die Welt des Passivhaus-Baus einzusteigen und möchten Ihren ersten Auftrag verwirklicht, wissen aber nicht, wie Sie an die Planung herangehen sollen und was für die erfolgreiche Umsetzung Ihres Vorhabens notwendig ist. Zunächst ist es wichtig zu berücksichtigen, dass es für Entwicklung eines Gebäudes nach Passivhaus-Standard drei voneinander unabhängige Fachleute benötigt werden:
- Für die korrekte Ausführung von Passivhaus-Projekte ist der„Passivhaus-Handwerker“ verantwortlich.
- Als weitere Instanz benötigt man einen „Gebäude-Zertifizierer“. Er ist für die externe Auditierung von Passivhaus-Projekten und allen auszuführenden Arbeiten zuständig.
- Schließlich gibt es den sogenannten „Passivhaus-Planer“ welcher für das Passivhaus-Design und die Organisation des gesamten Projekts verantwortlich ist und als Berater des Architektur- und Ingenieurteams fungiert.
Der Passivhaus-Planer für Ihr Architekturprojekt
Die passenden Fachleute für Ihr Projekt zu finden, ist eine der Hauptaufgaben einer Passivhaus-Planerin. Dies gewährleistet zum einen den reibungslosen Ablauf Ihres Bauvorhabens und dass im Projektverlauf alle Gewerke Hand in Hand arbeiten. Sie ist die Schlüsselfigur im gesamten Prozess und hat folgende Funktionen:
- Entwurf des Passivhaus Auftrages mit dem Architekten in Einklang mit den fünf Passivhaus-Kriterien.
- Empfehlung von Baukomponenten und -Systemen, welche im Projekt Verwendung finden.
- Überprüfung und Sicherstellung von Standards bei allen wesentlichen Planungspunkten.
- Berechnung von Energiewerten mit dem PHPP-Werkzeug.
- Berechnung von Wärmebrücken nach Passivhaus-Richtlinien.
- Konstruktive und grafische Lösungen von Details wie Wärmebrücken.
- Überwachung und Unterstützung vor Ort.
Wann sollte man einen Berater einbinden?

Die Einhaltung aller Standards in Passivhaus Projekten umfasst die Umsetzung von Konzepten wie Gebäudeform und Kompaktheit, Anteil von Aussparungen und deren Größe, Nutzflächen und weitere Punkte. Dies macht eine frühzeitige architektonische Planung sowie den Austausch mit allen beteiligten Gewerken notwendig.
Daher ist es wichtig, dass der Passivhaus-Planer von Anfang an sowohl mit den Architekten als auch den Ingenieuren eines Projekts Hand in Hand arbeitet. Nur so kann sichergestellt werden, dass sich Ihr Projekt reibungslos und ohne lästige Kopfschmerzen entwickelt. Kurz gesagt, im Idealfall muss sich die Arbeit des Passivhaus-Planers über das gesamte Projekt erstrecken, von den ersten Gesprächen und Entwürfen bis hin zur Fertigstellung vor Ort.