Nativhaus Journal
BLOG

Passivhaus Auftrag: Was kommt jetzt?
Zertifizierte Passivhaus-Planer/innen helfen Ihnen dabei, geltenden Passivhaus-Standard einzuhalten und umzusetzen.

Passivhaus-Planer: 3 Tipps und Tricks
Passivhaus-Bau erfordert Fachleute, welche mit spezifischem Wissen ausgestattet sind und eine fundierte Praxiserfahrung mit sich bringen – der Passivhaus-Planer.

Passivhaus Auftrag: Was kommt jetzt?
Zertifizierte Passivhaus-Planer/innen helfen Ihnen dabei, geltenden Passivhaus-Standard einzuhalten und umzusetzen.


Passivhaus-Planer: 3 Tipps und Tricks
Passivhaus-Bau erfordert Fachleute, welche mit spezifischem Wissen ausgestattet sind und eine fundierte Praxiserfahrung mit sich bringen – der Passivhaus-Planer.

Passivhaus Auftrag: Was kommt jetzt?
Zertifizierte Passivhaus-Planer/innen helfen Ihnen dabei, geltenden Passivhaus-Standard einzuhalten und umzusetzen.

Soziale Passivhaus-Wohnungen in den Pyrenäen
Die traditionelle Bauweise in den Pyrenäen wird für CO₂-neutrale Architektur neu erfunden.
AKTUELLSTE NACHRICHTEN
Die DNA vom Blog erklärt
Hinter diesen Seiten steht Angela Sisternes-Garcia, Architektin und tätig seit 2015 im Bereich nachhaltiger Architektur. Im NATIVHAUS Journal stelle ich gerne meine vielfältigen Interessen für Nachhaltigkeit im Bauwesen dar. Außerdem bleibe ich auf dem Laufenden mit wichtigen aktuellen Veranstaltungen und moderner Architektur, immer rund ums Thema „besser Bauen“. Häufigste diskutierte Themen hier sind:
Möchten Sie mehr über mich wissen?
Besuchen Sie meine persönliche Seite „über mich“ auf NATIVHAUS oder schicken Sie mir einfach eine E-Mail. Ich freue mich sehr auf Ihre Nachricht.


Soziale Passivhaus-Wohnungen in den Pyrenäen
Die traditionelle Bauweise in den Pyrenäen wird für CO₂-neutrale Architektur neu erfunden.

Bürogebäude Arriva in Madrid: Ein exemplarisches Niedrigenergiehaus
Das Bauen vom neuen Hauptsitz dieses ÖPNV-Unternehmens betont den großen Einfluss von opaken Bauteilen und der Luftdichtigkeit bei Niedrigenergiehäusern.

Museum von San Isidro wird unter EnerPHit-Standard saniert
Eine vernünftige Energiebilanzberechnung und gute Problemlösefähigkeiten sind die Schüssel für erfolgreiche energieeffiziente Sanierungen denkmalgeschützter Gebäude.

EnerPHit-Sanierung von einem Einfamilienhaus
Traditionelle Lehm und Holz Bauten werden auch mit EnerPHit-Standard saniert.